Messung der Nackentransparenz in 1090 Wien

Zwischen der 11. – 14. Schwangerschaftswoche besteht die Möglichkeit, eine detaillierte Messung der Nackentransparenz durchzuführen. Weiters kann das fetale Nasenbein, der Ductus venosus, die Trikuspidalklappe und die Arteria uterina begutachtet werden. Ziel ist es, computerunterstützt das individuelle Risiko auf eine mögliche genetische Fehlbildung Ihres ungeborenen Kindes zu berechnen.

Risikoberechnung für Chromosomenstörungen mittels Nackentransparenzmessung

Schon zwischen der 11. und der 14. Schwangerschaftswoche kann eine umfangreiche und detaillierte Ultraschalluntersuchung des Kindes durchgeführt werden. Das Volumen der Nackentransparenz (eine Flüssigkeitsansammlung im Nackenbereich des Ungeborenen) wird gemessen, um mögliche genetische Normabweichungen frühzeitig zu erkennen.

 

Die Untersuchung wird nach den strengen Richtlinien und Zertifizierungen der Fetal Medicine foundation/London (www.fetalmedicine.org) durchgeführt.

Ausführlicher Ultraschall in der 12.- 14. Schwangerschaftswoche

Gemeinsam mit der Begutachtung des Nasenbeins, des Ductus venosus (der Verbindung der kindlichen Nabelvene zum Herzen des Babys), der Trikuspidalklappe (Herzklappe im Herzen des Feten) und der Geschwindigkeit des Herzschlages lassen sich Rückschlüsse auf die Gesundheit des Kindes ziehen. Die Messung der Arteria uterina (ein Gefäß, welches die Gebärmutter versorgt) erlaubt eine frühzeitige Risikoabschätzung auf mögliche Probleme in der Schwangerschaft in höheren Wochen. Durch moderne Ultraschallgeräte können auch schon in dieser frühen Woche der Schwangerschaft anatomische Auffälligkeiten des Feten erkannt werden. Wir arbeiten mit einem Gerät der Firma GE, der Voluson E8, welches auch eine automatische Messung der Nackentransparenz ermöglicht.

Vereinbaren Sie einen Termin:

Wiener Radiologie Goldenes Kreuz

 Lazarettgasse 16-18, 1090 Wien

 +43 1 40 111-8500

 roentgen@goldenes-kreuz.at

Online Termin vereinbaren

Informationen zu Cookies und Datenschutz

Diese Website verwendet Cookies. Dabei handelt es sich um kleine Textdateien, die mit Hilfe des Browsers auf Ihrem Endgerät abgelegt werden. Sie richten keinen Schaden an.

Cookies, die unbedingt für das Funktionieren der Website erforderlich sind, setzen wir gemäß Art 6 Abs. 1 lit b) DSGVO (Rechtsgrundlage) ein. Alle anderen Cookies werden nur verwendet, sofern Sie gemäß Art 6 Abs. 1 lit a) DSGVO (Rechtsgrundlage) einwilligen.


Sie haben das Recht, Ihre Einwilligung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Sie sind nicht verpflichtet, eine Einwilligung zu erteilen und Sie können die Dienste der Website auch nutzen, wenn Sie Ihre Einwilligung nicht erteilen oder widerrufen. Es kann jedoch sein, dass die Funktionsfähigkeit der Website eingeschränkt ist, wenn Sie Ihre Einwilligung widerrufen oder einschränken.


Das Informationsangebot dieser Website richtet sich nicht an Kinder und Personen, die das 16. Lebensjahr noch nicht vollendet haben.


Um Ihre Einwilligung zu widerrufen oder auf gewisse Cookies einzuschränken, haben Sie insbesondere folgende Möglichkeiten:

Notwendige Cookies:

Die Website kann die folgenden, für die Website essentiellen, Cookies zum Einsatz bringen:


Optionale Cookies zu Marketing- und Analysezwecken:


Cookies, die zu Marketing- und Analysezwecken gesetzt werden, werden zumeist länger als die jeweilige Session gespeichert; die konkrete Speicherdauer ist dem jeweiligen Informationsangebot des Anbieters zu entnehmen.

Weitere Informationen zur Verwendung von personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit der Nutzung dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung gemäß Art 13 DSGVO.